Basel, CH – Dezember 2018
SAP Meat and Fish Management by msg 570 für S/4HANA
Das zweite Quartal 2019 bringt das neue Release von SAP Meat and Fish Management by msg (v5.70), das mit umfangreichen technischen Neuerungen aufwartet. Dessen ungeachtet muss der Kunde nicht auf das vertraute Handling verzichten und kann ohne grösseren Aufwand in die neue S/4HANA-Welt wechseln. Interessierte, die auf die neue HANA-Datenbank und die ERP-Lösung S/4HANA gewartet haben, können sofort loslegen und gemeinsam mit Softproviding in die neue ERP-Welt eintauchen. Beim Release 5.70 handelt es sich um ein sogenanntes Dual-Port Release, das sowohl mit der S/4HANA Version 1709 als auch mit 1809 kompatibel sein wird.
Cycle-Based Production (CBP)
Das Highlight des neuen Release ist zweifellos die Neuentwicklung des Bereichs der Lebendviehverwaltung. Das komplett neu aufgebaute Modul Zyklusbasierte Produktion oder Cycle-Based Production (CBP) vereint Funktionen, die Züchtern, Brütereien und Mästereien zuverlässig Daten zu laufenden Wachstums- und Reproduktionsprozessen liefern. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Massgeschneiderte Anpassung der Organisationsstrukturen mittels SAP-Projektsystem
- Minimierung des Pflegeaufwands durch umfangreiche Gruppierungsmöglichkeiten der Produktionseinheiten
- Umfassende Konfigurationsmöglichkeiten für Produktionsarten und Produktionskataloge erlauben sowohl Vor- wie Rückwärtskalkulation der Plandaten für einen gesamten Produktionszyklus
- Ermittlung von Prognosedaten als Basis für wichtige Leistungskennzahlen und Statistiken
- Nahtlose Integration in die SAP-Systemlandschaft
- Standardisierte Prozessschnittstellen
Eine detailliertere Beschreibung des CBP-Moduls finden Sie weiter unten in diesem Newsletter.
Auch andere ausgewählte Bereiche wurden angepasst oder erweitert, um den wachsenden Anforderungen und neuen Bedürfnissen unserer Kunden Rechnung zu tragen. Hier eine Auswahl der wichtigsten Änderungen und Innovationen:
Zerlegung
- Es stehen neue BAdIs zur Verfügung, die den Kalkulationsprozess erheblich vereinfachen. Ist zum Beispiel die Kalkulation der Materialkosten in der MRP-Kalkulation nicht erwünscht, so lässt sie sich mittels eines BAdI einfach deaktivieren, was für eine verbesserte Performance der Kalkulation sorgt.
- Bedarfe lassen sich neu nicht nur in der bewährten Bedarfsmaske sondern direkt in der Detailsicht für das betreffende Material eingeben.
- Neu können zusätzliche Preisstrategiekalkulationsläufe konfiguriert werden, mit denen sich mehrstufige Preisstrategieszenarien (Master Model) abdecken lassen.
Wechselsteuerung
- Neu sind ab diesem Release Archivierungsobjekte für Wechselsteuerungsobjekte verfügbar.
- Die Erfassungsmaske in der Prozessdatenerfassung wurde ebenfalls um die Wechselsteuerungsfunktion erweitert.
Data Process System (DPS) und DPS-RAF
Auch die DPS-Applikation kann mit diversen Erweiterungen und Verbesserungen aufwarten, darunter:
- Neue Template-Cockpits für den Schlachtprozess
- Neue Template-Schnellerfassungs-Cockpits für den Wareneingang aus dem Produktionsauftrag
Wenn wir durch diesen Artikel Ihr Interesse geweckt haben sollten, zögern Sie bitte nicht, sich für weitere Informationen an Herrn Stephan Kronbichler (Business Development) zu wenden. Am besten via E-Mail oder per Telefon +41 (0)61 508 21 42.