Basel, CH – Dezember 2020
SAP Meat and Fish Management by msg for SAP S/4HANA – Ihr Vorteil!
Viele SAP-Kunden beschäftigen sich mit dem Umstieg von ECC auf SAP S/4HANA. In diesem Artikel möchten wir Ihnen daher anhand eines Vergleichs unseres aktuellen Releases mit der letzten ECC-Version aus dem Jahre 2016 die Hauptinnovationen von SAP Meat and Fish Management by msg for S/4HANA aufzeigen. Wir sind überzeugt, dass auch für Sie interessante Features dabei sind, durch die ein Upgrade auf S/4HANA zum Gewinn wird.
Zerlegung
- Material Ledger im Trennprozessauftrag – Ist-Kalkulation von Fleisch und Fleischwaren
- Zusätzliche Prüfungen im Schnitt und in der Schnittliste (bspw. auf Einstellungen, die Einfluss auf die Performance haben)
- Massenbearbeitung von Trennprozessaufträgen (Vorabrechnung)
- Erweiterung der Trennprozesserfassung
- Umstellung auf eine reine Mengenkalkulation (Deaktivieren der Kostenkalkulation und weiterer Routinen in der MRP-Kalkulation). Profitieren Sie von starken Performance-verbesserungen!
- IBP-Integration
- Massenlöschung von MRP-Kalkulationen (DPS Prozess)
- Priorisierung von Schnitten in der MRP-Kalkulation
- Anpassung Materialparameter in der Pull-Planung «Unconstrained»
- Report zur Ausbeutekontrolle über einen selektierbaren Zeitraum und eine Vielzahl von Aufträgen
- Ist-Buchung anhand des Sollgewichts
- Erweiterung der Suchhilfe der Trennprozessaufträge
Herkunftsrückverfolgung
- Optimierung der Wechselsteuerung (Usability)
- Eine Vielzahl an zusätzlichen Einstellungen (bspw. im PDAO-Customizing)
- Integration in alle relevanten Shopfloor-Standardapplikationen
- Integration ins Batch Information Cockpit
Schlachtung
- Befundergänzungen und -ausschlüsse
- Integration der Wechselsteuerung in die Lebendviehannahme
- Diverse DPS-RAF-Prozesse für Lebendviehannahme und Schlachtung
Cycle-Based Production (Lebendviehverwaltung)
Die erste Version wurde mit Release 5.70 veröffentlicht und seither beständig weiterentwickelt. Es handelt sich hierbei um ein neues Modul für die Lebendviehverwaltung, das aus folgenden Organisations- und Stammdaten besteht:
- Organisationsdaten
- Geschäftsbereiche: Rind, Schwein, Geflügel, Fisch etc.
- Standorte: Werk, Farm etc.
- Anlage: Stall, Becken, Brutmaschine etc.
- Produktionskataloge
- Wachstumsraten
- Futterverbrauch
- Mortalität
- … und andere mehr
- Produktionsdefinitionen
- Aktivitätenplan
- Bei Anlage einen Zyklus werden die Aktivitäten und Erwartungshaltungen in den Zyklus übernommen und die Ist-Datenerfassung kann erfolgen (eine DPS-RAF-Applikation und ein DPS-Erfassungsprozess werden mit ausgeliefert).
- Die Integration in S/4HANA erfolgt über externe Prozeduren, mit denen sich z.B. Fertigungsaufträge anlegen oder etwa Futtermittelverbräuche erfassen lassen. Die externen Prozeduren ermöglichen eine enorme Flexibilität, Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit.
PDA
- Re-Design Erfassungsbildschirm zur Eingabe von Prozessdaten
- Darstellung der Plan- und Istmengen sowie der erstellten PDA-Datensätze in einem neuen Register
- Kundenspezifische Felder
- Erweiterung um das Feld Lieferscheinnummer (auch in der PDAOn- und DPS-RAF-Anwendung verfügbar)
- Belegtypen zur Umlagerung erweitert
- Lagerort an Lagerort (U5 + U6)
- Werk an Werk (U7 + U8)
- Storno WA ohne Bezug
- Hinzufügen des Felds Buchungsdatum in der PDAO-Tabelle
- Löschen von stornierten PDA-Datensätzen
- Erweiterung der Periodencharge (Option: Buchungsdatum statt Tagesdatum)
- Änderung der Herkunftsklasse für Mischprozessaufträge in /SPDGS/PDAOn
- Zeitstempel in /SPDGS/PDAO
- Fehlermeldung bei PDA-Ausdruck (z.B. bei fehlender RFC-Verbindung zum PrintMonitor)
- Löschung generierter PDA-Datensätze unterbinden (Customizing)
Data Process System (DPS)
Allgemeine Neuerungen
- Views können über das Programm /SPDGS/DP_RUN_PRO als Transaktion ausgeführt werden
- Layout nach Selektionsvariante hinterlegen (davor immer allgemein gültig pro Datenbereich)
- Benutzer können eigene Varianten zu den Selektionsvarianten anlegen (global und benutzerspezifisch)
- Diverse Optimierungen (Usability) und Erweiterungen
Erweiterung der Vorlageprozesse
- Laufende Optimierung und Erweiterung der Push- und Pull-Zerlegeplanung in DPS
- Äquivalenzen automatisch auf Kostenblöcke übertragen
- Verpackung (Einplanung von Aufgaben, Ausführung in DPS-RAF)
Shopfloor-Standardapplikationen (DPS-RAF)
- Mit den DPS-RAF-Templates können die Prozesse End-to-End auf dem Shopfloor abgebildet werden.
- Viele Standardfunktionalitäten stehen zur Verfügung und können kundenspezifisch erweitert werden.
- Von Schlachtung und Einkauf bis hin zur Kommissionierung (IM) und durch die Produktion werden alle Prozesse abgebildet.
Die aktuellen DPS-RAF-Templates in Zahlen
Wenn wir durch diesen Artikel Ihr Interesse geweckt haben sollten, zögern Sie bitte nicht, sich für weitere Informationen an Herrn Stephan Kronbichler (Business Development) zu wenden: E-Mail, Telefon +41 (0)61 508 21 42.