Basel, CH – März 2025

SAP Meat and Fish Management 6.1 by msg

Das neue Release SAP Meat and Fish Management 6.1 von msg für SAP S/4HANA, das auf dem SAP Release 2023 basiert, wurde um eine Vielzahl von zusätzliche Funktionen und Tools erweitert. Kunden, die sich für tiefergehende Informationen interessieren, empfehlen wir die aktuelle Release-Dokumentation.

 

Neuerungen und Optimierungen in Trennprozesse

Die Zerlegung verfügt nun über ein Fiori-Dashboard, das es erlaubt, die zahlreichen Aufträge, deren Status und etwaige Probleme zu überwachen und gegebenenfalls direkt einzugreifen:

  • Anzahl Trennprozessaufträge: Zeigt alle Trennprozessaufträge an. Ein Klick auf die Auftragsnummer führt zum Auftrag.
  • Soll-Vergleich zwischen Ist-Eingang und Ist-Ausgang: Berechnet die Differenz zwischen Soll-Eingang und Soll-Ausgang. Je geringer die Differenz, desto präziser wurde der Trennprozess abgearbeitet.
  • Liste aller Trennprozessaufträge: Zeigt alle Trennprozessaufträge gemäss den gewählten Selektionskriterien an.

PP/DS-Integration

Die nahtlose Integration erlaubt den Kunden, Materialverfügbarkeit, Kapazitäten und Aufträge zu koordinieren. So lässt es sich beispielsweise auf der Basis des Zeitpunkts der Schlachtung planen, wann ein bestimmter Schnitt kommissioniert werden kann.

 

 

Kopfmaterial abhängig von Schnittliste und Trennprozess

Neu lassen sich auch bei Verwendung des Material Ledger die Kopfmaterialien nach verschiedenen Kriterien dem Trennprozessauftrag präzise zuordnen:

  • Zur Kombination von Schnittliste und Trennprozess
  • Zur Schnittliste
  • Zum Werk

Cycle-Based Production (Lebendviehverwaltung)

Auch für den Bereich der Aufzucht wurde ein Fiori-Dashboard integriert, das den Überblick über zahlreiche Parameter erlaubt:

  • Aktive Zyklen
  • Verbrauchsrate
  • Wachstumskurve
  • Mortalität
  • Reproduktion
  • Fehlerhafte Bewegungen
  • Produktionszyklusliste
  • Fehlerhafte Zyklusbewegungen

 

Prozessdatenerfassung

Die Prozessdatenerfassung wurde durch mehrere Optimierungen verbessert:

  • Es besteht neu die Möglichkeit, Vorgänge im Rahmen mehrerer Teilrückmeldungen nur einmal zu berücksichtigen.
  • Berücksichtigung des Herstelldatums zusätzlich zum Buchungsdatum bei Periodenchargen.
  • Aufnahme der HU-Nummer als Standardfeld für den Etikettendruck.

Data Processing System

Auch in diesem Bereich gab es eine Vielzahl an Neuerungen:

  • Automatische Anlage von abhängigen Produktionsaufträgen für Rohmaterialien.
  • Massenänderung von fehlerhaften PDA-Vorgängen.
  • Aufruf der Prozessbereiche und Prozesse der DPS-Runtime, ohne die DPS-Runtime inklusive des kompletten Menübaumes starten zu müssen.
  • Änderung des Trennprozessauftrags aus MRP-Kalkulation: Es ist nun möglich, bereits bestehende Aufträge mit neuen Planmengen aus einer aktualisierten Planung upzudaten.
  • Support von CDS-Views als Datenquelle.
  • Trading-Prozess für die Abbildung von Prozessen im Bereich Tiervermarktung und -handel basierend auf SAP GTM.

 

Shopfloor

Im Bereich Shopfloor wurde der Schwerpunkt dieses Mal auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt:

  • Materialien können nun so eingestellt werden, dass sie zwar angezeigt, aber nicht erfasst bzw. ausgeblendet werden können.
  • Bei der Erfassung einer Qualitätsmeldung ist es neu möglich, auf das im Materialstamm hinterlegte Berichtsschema (Sicht Qualitätsmanagement) zuzugreifen und den korrekten Katalog inklusive der geeigneten Codes auszuwählen.
  • Eine verschlankte Klassifizierungsapplikation erlaubt die einfache schnelle Klassifizierung von Objekten wie z. B. Materialien.
  • Eine neue Shopfloor-Applikation erlaubt dem Anwender, die Merkmale der für die Materialbewegungen verwendeten Chargen zu bewerten.
  • Handling Units: Eine neue Applikation zur Umbuchung erlaubt die Umlagerung in zwei Schritten. Ausserdem können relevante HU-Informationen zum Warenausgang einfach gelesen und übernommen werden.
  • Neu können ungeplanten Materialien als Komponenten zum Fertigungsauftrag hinzugefügt werden.

Weitere Neuerungen

  • Zur Auswertung von Plan-, Prognose- und Ist-Daten wurde eine Auswertung Total Production umgesetzt, die es ermöglicht, auf der Basis von Stammdaten mittel- bis langfristige Prognosen für biologische Outputs (z. B. Mastschweine) zu berechnen und in einer Auswertung darzustellen.
  • Bisher mussten kundenspezifische BAdI-Implementierungen und IDoc-Segmente erstellt werden, um Massenänderungen für Meat-and-Fish-Management-Felder mit Transaktion MM17 durchzuführen zu können. Im neuen Release werden dafür Standardobjekte ausgeliefert.

Wenn wir durch diesen Artikel Ihr Interesse geweckt haben sollten, zögern Sie bitte nicht, sich für weitere Informationen an Herrn Stephan Kronbichler (Business Development) zu wenden: E-Mail, Telefon +41 (0)61 508 21 42.